Man braucht kein besonders teures Ladegerät, meins hat ca. 30€ gekostet und bietet auch eine Refresh (bei manchen auch Repair) Funktion. Die Funktionsweise ist bei allen Ladgeräten immer gleich: Der Akku wird vollständig geladen und anschließend entladen. Beim Entladen wird er gemessen (meist nur die Kapazität). Im Detail unterscheiden sich die Ladegeräte und ihre Refresh Funktion dann aber doch:
Beim Miboxer C2-4000 wird der Akku geladen, entladen und wieder geladen. Miboxer nennt das „D-C-D“, also nicht direkt Refresh/Repair Funktion. Das Vapcell S4+ macht das gleiche wie der Miboxer, nur 3x hintereinander (3 vollständige Zyklen). Am cleversten finde ich das BC700 von Technoline, denn der ist nicht auf eine feste Zahl an Zyklen eingestellt, sondern es misst nach jedem Zyklus die Kapazität. Ist diese im Vergleich zum letzten Zyklus gestiegen, macht es einen weiteren Zyklus. Andernfalls beendet es das Refresh Programm.
Ich nutze die Refresh Funktion des BC700 schon seitdem ich es 2014 gekauft habe für ältere Akkus. Und nachdem was das Display anzeigt, funktioniert es bei fast jeden Akku der „in die Jahre gekommen ist“. Bei einem Akku der defekt ist, funktioniert das natürlich nicht. Aber es heißt ja auch Refresh und nicht Defibrillator-Funktion.
Kommen wir zu wesentlichen. Funktionieren Refresh Programm oder nicht? Um dies herauszufinden, darf nicht nur die Kapazität gemessen werden, denn die Menge an Energie die der Akku speichern kann wird in Wh gemessen. Diese setzt sich aus der Kapazität und der Spannung die der Akku unter Last halten kann zusammen. Vereinfacht gesagt, die Fläche unter der Kurve ist die gespeicherte Energie. Ist diese Fläche nach dem refreshen/regenerieren größer, speichert der Akku wieder mehr Energie und kann meist auch wieder höher belastet werden.
Im Rahmen eines größeren Akkutests den ich gerade vorbereite, vermesse ich neue Akkus von Ikea, Lidl, Amazon und Rossmann. Da ich von Ikea und Rossmann auch ältere Akkus habe, wurden diese ebenfalls vermessen. Um die Alterung von Akkus aufzuzeigen. Vermessen heißt in meinem Fall: Die Akkus (AA) wurden bei drei Laststufen (250mA, 1000mA und 2000mA) entladen und wieder aufgeladen. Letztendlich ist das auch nichts anders, als 3 Zyklen im Refresh-Programm des Ladegerätes. Genau zu der Zeit warf mir jemand in einem Forum vor, ich müsste meine Aussage erstmal beweisen. Nun hatten die alten Akkus schon 3 Zyklen im Testparcour hinter sich. Ich habe die Akkus daraufhin im BC700 ins Refresh-Programm geschickt und anschließend bei 1000mA erneut vermessen. Das Ergebnis:
Der Effekt ist klein, da die Akkus bereits kurz davor ein Refresh hinter sich hatten und das Refreshen die Akkus nicht unendlich verbessern kann. Die Verschlechterung des Akkus kann immer nur weilweise rückgängig gemacht werden. Und das kann dieses Programm nachweislich. Bei dem einen Akku mehr, bei dem anderen Akku weniger. Sofern ich in der Zukunft weitere Beispiele messe, werde ich sie hier ergänzen. An dieser Stelle kann ich aber schon sagen: Jemand (der Spezialist) hat unrecht!
Wieder ein alter Rossmann Akku. Diesmal ist der Effekt sehr deutlich sichtbar: