Während im Test keine Probleme auftraten, habe ich in der Praxis mittlerweile leider eine negative Erfahrung machen müssen Ich habe mehrere Akkus von BATZONE in Wanduhren. Eine dieser Uhr blieb bereits nach einigen Monaten stehen. Der Akku hatte zu dem Zeitpunkt 1,14V, war also augenscheinlich fast ...
AA1000 ist nicht gleich AA1000. Trotz gleicher Modellbezeichnung zu imuto und vielen anderen „Derivaten“, unterscheiden sich die Dracutum Akkus von den bisher getesteten (BATZONE, UseNiy) deutlich. Die Leistung der XTAR CLR erreichen sie zwar nicht, sind ihnen aber dennoch sehr ähnlich. Nur die Akkuwarnung könnte mit den Dracutum Akkus problematisch sein ...
Als imuto 1300mWh Akku mit anderen Namen werden sie beworben. Tatsächlich versteckt sich hinter der Marke Dracutum aber keine Kopie der imuto Akkus, sondern Akkus die sich von fast alles 1,5V Akkus auf dem Markt unterscheiden. Sie entsprechen am ehestens noch den XTAR LR 3000mAh Modell, wobei XTAR bisher kein vergleichbares AAA Modell hat. Konstante 1,5V bieten die Akkus nicht, dafür eine konstant sinkende Spannung ...
Bis zu 2150mAh bzw. 3250mWh sind ganz ordentliche Ergebnisse. Auch die Effizienz ist mit 95% höher als bei den meisten Akkus der Konkurrenz. Einen bitteren Beigeschmack hinterlassen die Akkus dennoch, wenn man bedenkt, dass sie mit 3700mWh bzw. 2460mAh beworben werden. Mehr als 3400mWh dürfte nicht aufgedruckt sein, denn mehr haben die internen Zellen nicht.
Jeder braucht einen Freund, auch die Akkus von Delyeepow und GRbatty. Mit dem 1300mWh Modell liefert KOSHARE einen Spielkammeraden der ein paar Prozent mehr Leistung bietet zum ähnlich überzogenen Preis. Wo bei anderen Marken ein USB-C Port ist, sind die KOSHARE Akkus hohl. Dafür gibt es aber eine bedingt praktische Ladebox.
Herrlich unspektakulär. 4000mAh bzw. 14,4Wh steht auf den Akkus und beide Werte werden auch erreicht. Bei der Kapazität sind bei sehr geringen Strömen sogar 1-2% über den angegeben 4000mAh drin.
An den 1200mAh bestehen keine Zweifel, diesen Wert erreichen die getesteten Akkus. Mit 50,0mm Länge können sie trotz PCB problemlos überall eingesetzt werden. Die Spannungslage ist für einen Akku der mit 2,5A CDR beworben wird, aber ungewöhnlich niedrig.
Während Keeppower mit bis zu 1000mAh derzeit die höchste Kapazität für 16340er Akkus bietet, die Gesamtlänge mit 35,5mm aber schon leicht überschreitet, stellt sich die Frage, welchen Kompromiss hat XTAR mit ihrem 900mAh mit Button-Top, PCB und USB-C gewählt? Ist er noch länger? Und falls nicht, schafft er mit einer deutlich kleineren Zelle wirklich 900mAh?
Mit 2600mAh verspricht XTAR nicht zu viel. Sollte die Selbstentladung der Akkus tatsächlich so gering sein wie versprochen, wäre das beeindruckend. Hierzu wird es in einigen Monaten ein Update geben.
Mit den Ikea Ladda Akkus habe ich im Siemens Gigaset immer wieder Probleme. Nach 1-2 Jahre funktionieren die Akkus nicht mehr im Telefon, obwohl die Akkus ok sind. 2023 hatte ich für die Basis bereits spezielle Akkus von Varta gekauft, ein weiteres Mobilteil habe ich jetzt mit den Panasonic Akkus bestückt. Ob diese Akkus tatsächlich besser sind für DECT Telefone wie die Hersteller versprechen, dazu wird es in einigen Jahren einen Erfahrungsbericht geben.
Schwarz-rot-gold auf der Verpackung, ein 1,5V Akku aus Deutschland? Leider nein. Wie wahrscheinlich nahezu alle Akkus heutzutage, stammt auch dieser vom anderen Ende der Welt. Im Vergleich zur Konkurrenz trifft bestenfalls durchschnittliche Leistung auf Premium Preis. Außerdem kommen mir alle Messwerte und Eigenschaften sehr bekannt vor, als hätte ich diese Akkus schon einmal getestet. Nur stand damals nicht Ansmann auf den Akkus.
Der Nachtest der Vapcell P1422A brachte überraschenderweise bessere Ergebnisse. Auf den kleinen Bruder P1054A trifft dies leider nicht zu. Auch hier habe ich nach 3 Monaten die Selbstentladung ermitteln wollen. Beim Entladen mit nur 100mA konnte ich den Akkus gerade einmal 59 bzw. 65 mAh entnehmen, bevor sie anfingen immer wieder auf 0V zu fallen. Eine Selbstentladung von 84% nach 3 Monaten, ein neuer Negativrekord.
Gleiche Kapazität wie ein 26650er Akku, aber 15mm länger? Auch nicht für höhere Ströme geeignet? Und dann auch noch so lang, dass der Akku in 99% aller Ladegeräte auf dem Markt nicht reinpasst? Klingt erstmal nicht nach einem interessanten Akkuformat, insbesondere wenn man schon 26650er mit 7000mAh hat. Im Test gibt’s es dann aber doch einige Vorteile zu sehen, die man beim Vergleich der Herstellerangaben gar nicht erwartet hätte …
Mit 6944 und 6825mAh erreicht einer der beiden getesteten Akkus die minimale Kapazität von 6900mAh nicht ganz. Mit 25,0Wh liegen die Akkus im Schnitt aber dennoch sehr nah an der Herstellerangabe von 25,2Wh. Die P2670C sind keine High Drain Akkus, sondern für lange Laufzeit bei moderater Last konzipiert.
Bedingt durch die Schutzschaltung ist die durchschnittliche Spannung bei den P2160C etwas niedriger, als bei den F60. Die 6000mAh erreichen die Akkus und übertreffen sie sogar minimal, wie es auch bei den bereits getesteten Vapcell F60 der Fall war. Beide Akkus liegen in allen Laststufen sehr nah beieinander, die Serienstreuung scheint auch hier erfreulich gering zu sein.
Mit 3,5Ah verspricht dieser Akku fast die doppelte Kapazität gegenüber einem originalen Akku von Worx. Wie viel Kapazität hat eigentlich der mittlerweile 8 Jahre alte Akku noch? Und warum werden die Akkus im Praxistest nie vollgeladen? Bug oder Feature?
Bedingt durch die Schutzschaltung ist die durchschnittliche Spannung bei den P1840C etwas niedriger, als bei den N40. Das war auch nicht anders zu erwarten. Die 4000mAh erreichen die Akkus und übertreffen sie sogar minimal. Beide Akkus liegen in allen Laststufen sehr nah beieinander, die Serienstreuung scheint erfreulich gering zu sein.
Eigentlich wollte ich nur die Selbstentladung nach 3 Monaten bestimmen, wie bei vielen anderen 1,5V Akkus auch. Hierbei fiel mir auf, dass die Akkus plötzlich eine anderen Spannungslage haben. Ich habe daraufhin alle Tests erneut durchgeführt und die Akkus sind jetzt besser …
Ein 1,5V Akku dem die Haupteigenschaft dieser Akkuklasse gänzlich fehlt: eine konstante Spannung bei ca. 1,5V über den Großteil seiner Laufzeit zu liefern. Seine Eigenschaften ähneln mehr denen typischer NiMH Akkus und genau dafür wurde er auch entwickelt. Höhere Spannungslage und gleichzeitig längere Laufzeit bietet dieses Modell. Und dank USB-C erfordert der Umstieg von NiMH Akkus zu diesem 1,5V Akku auch kein neues Ladegerät.
Der P1634C3 von Keeppower hängt die Messlatte fast 5 Jahren nach Erscheinen des P1634C2 wieder etwas höher. 1000mAh bietet bisher kein anderer Akku im 16340 Format. Leider kann man diese Akkus - Stand heute - weder im Inland noch im Ausland erwerben. Aber das wird sich in den nächsten Wochen sicherlich ändern ...
1500mAh im 14500er Format sind nicht neu. Den Vapcell F15 hatte ich bereits vor einigen Monaten getestet. Hat das Modell von Keeppower (nahezu) die gleiche Leistung, oder gibt es Unterschiede?
Die ersten Akkus im Format 14430 die ich teste. Wobei, das stimmt nicht ganz. In fast jedem 1,5V-AA-Akku stecken Zellen dieser Baugröße. Während XTAR mit 1200 mAh Zellen aktuell die Leistungskrone trägt, hat Keeppower schonmal die passende Zelle mit 1300 mAh (4680 mWh) und scheint derzeit auch einen 1,5V Akku mit 4600mWh auf Basis dieser Zelle vorzubereiten. Und ja, 4600mWh schaffen die Zellen tatsächlich …
Hixon hat mir nach meiner Kritik, neue Akkus zugesendet. Auch diese sehen nicht aus wie auf den Produktbildern, sondern wie die in der ersten Lieferung. Meine Lust auch diese zu testen hielt sich in Grenzen. Aber als die erste Messung bei 3A lief, lieferte der Akku die 3A über die gesamte Laufzeit. Bei 1,5V! Diesmal habe ich anscheinend die guten Hixon bekommen …
Im Vergleich zu den Lidl Akkus aus 2024 sehen die Akkus in 2025 ein klein wenig anders aus. So gering die Unterschied beim Aussehen sind, so gering sind auch die Unterschiede in punkto Leistung. (Kein Review, nur Messungen)
2023 hatte ich bereits die AAA-Variante von EBL mit angeblich 1100mAh getestet. Die AA Vertreter von EBL werben mit 2800mAh. Eine Zahl die möglicherweise unter Einfluss einer reichlichen Mengen leckeren Glühweins auf der Weihnachtsfeier gewürfelt wurde und dann kam ein Mitarbeiter auf die Idee: „Komm, das schreiben wir auf unsere Akkus, das merkt keiner!“ So oder so ähnlich könnte es sich zugetragen haben … (Kein Review, nur Messungen)
EBL hat auf mein Review reagiert und sagt, ihre Akkus haben 3500mWh. Ob damit intern gemeint ist, oder die Energie die abgegeben wird, haben sie nicht gesagt. Mir wurden vier neue Akkus zugeschickt, welche ich ebenfalls vermessen habe
3x hui, 1x pfui. XTAR hat viele Verbesserungen vorgenommen. Die Kapazität gesteigert, die Akkuwarnung überarbeitet und viele weitere Punkte wurden überarbeitet zu den Vorgängern. Doch während drei der Akkus sehr gute Werte liefern, konnte ich dem vierten Akku nur beim sterben zusehen …
Anscheinend war es Hixon nicht wild genug, an all die unterschiedlichen Akkus J818 (AA) oder J816 (AAA) zu schreiben. Mittlerweile ist der Hersteller dazu übergegangen sein eigentlichen Topmodell bewerbend, gänzlich andere (und schlechtere) Akkus zu liefern, die dem früheren guten Modell zum verwechseln ähnlich sehen. Transparenz wird bei Hixon ganz klein geschrieben …
Die Hixon Akkus sind mit den grünen XTAR 1200mWh auf einem Leistungsniveau, allerdings kosten die Akkus von Hixon ca. 40% mehr. Gegenüber Modellen die auf einen USB-Anschluss setzen, können sich die AAA-Akkus von Hixon erwartungsgemäß deutlich absetzen. Bei der Qualitätskontrolle gibt es aber noch Luft nach oben …
Mit bis zu 2156mAh bzw. 3100mWh liegt der Fenix Akku im Mittelfeld aller bisher getesteten Akkus. Einzigartig macht ihn eine 1,2V Phase (typisch sind 1,1V) und das bisher beste Ergebnis bei einer 3A Messung. Das die interne Zelle einen Teil ihrer Kapazität zurückhält, dürfte dem Akku eine potenziell sehr lange Lebensdauer bescheren.
3500mWh sind etwas zu hoch gegriffen. Falls man einen Akku erwischt dessen interne Zelle ca. 950mAh hat, sind 3400mWh durchaus realistisch. Dank guter Effizienz kann den Akkus auch ein Großteil davon entnommen werden. Für Ströme über 1A sind die Akkus aber leider nicht geeignet.
Vapcell Akkus sind hierzulande schwer bis gar nicht zu bekommen und der Import über den Herstellerstore oder Aliexpress ist sehr teuer im Vergleich, zu häufig vergleichbar guten Akkus anderer Hersteller. Aber mit den U30 hat Vapcell hat einen konkurrenzlos guten Hochstromakku, der seinen Aufpreis wert ist.
Einer der leistungsstärksten 1,5V Akkus mit einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis. Er ist zwar kein eineiiger Zwilling des BATZONE 3600mWh, aber zweieiige Zwillinge sind sie schon. Wer einen 1,5V Akku sucht der sehr gut und sehr günstig ist: UseNiy 3600mWh.
3000mWh stehen drauf und kommen auch aus dem Akku heraus, was bei 1,5V Akkus nicht selbstverständlich ist. Sie haben eine gute Spannungslage, eine kleine 1,1V Phase und kosten mit 2,50€ (im 4er Set) bzw. rund 2€ (im 8er Set) wesentlich weniger als die meisten Konkurrenzprodukte. Viele Modelle die mit deutlich mehr als 3000mWh beworben werden, kann dieser Akku schlagen ...
Vapcell, eigentlich ein guter Hersteller, wenn es um Li-Ionen Akkus geht. Das Modell P1054A war wohl als Gegenstück zum Keeppower P1044U1 geplant. Aber im Test kommt ein Akku zum Vorschein, der selbst die bisher schlechtesten Akkus von GRbatty in so mancher Hinsicht übertrifft - im negativen Sinne. Und der Hersteller selbst antwortet darauf mit einem weinenden Smily, sehr professionell …
Nach den vielen schlechten Ergebnissen von Akkus die zum Teil weit hinter den Herstellerangaben liegen, gibt es zur Abwechselung mal wieder einen Test eines guten Akkus. Der XTAR 4100mWh will keine neuen Rekorde bei mAh oder mWh aufstellen, er ist der erste 1,5V Akku von XTAR mit USB-Anschluss. Ausgerechnet der stellt sich im Test als nicht ganz ausgereift heraus …
Delipow zum zweiten: Auch die Akkus der Marke Delyeepow enttäuschen im Test. Im wesentlichen kann man den Test der GRbatty Akkus durch den Namen Delyeepow ersetzen. Das wundert auch wenig, denn beide Marken kommen aus dem selben Haus: Delipow Battery Technology Co., Ltd. Immerhin die AAA Varianten sind ein bisschen besser, aber sehr schlechte Akkus + 10% sind noch immer sehr schlechte Akkus ...
Die Liste der nicht so guten Akkus füllt sich weiter. Während die Akkus von SZEMPTY 20% hinter den Herstellerangaben lagen, erreichen einige Exemplare von GRbatty kaum mehr als 20% der Herstellerangaben. Bis zu 75% schlechter als angegeben, das wird wohl so schnell kein anderer Akku überbieten können, hoffe ich wenigstens ...
Aus internen Dokumenten des Herstellers geht hervor, dass dieses Modell eigentlich 800mWh (500mAh) heißen sollte. Aber größere Zahlen verkaufen sich einfach besser. Danke SZEMPTY! Durch Anbieter wie euch wird eine Webseite wie meine erst interessant. Denn würden Hersteller/Anbieter nicht versuchen ihre Kunden zu betrügen, hätte ich nichts interessantes zu berichten …
Nachdem der P1450U1 2925mWh (1950mAh) erst kürzlich unter Beweis gestellt hat das er die Herstellerangaben nicht nur erreicht, sondern übertrifft, sieht es beim kleineren Modelle P1044U1 ganz anders aus. Weder 1000mWh noch 667mAh können diese Akkus entnommen werden. Die realen Werten liegen 20% darunter …
Der Test zeigt, dass die 3. Generation der 1,5V Akkus von SZEMPTY sich ungefähr auf dem Leistungsniveau der ersten 1,5V Akkus von Keeppower oder XTAR bewegen. Damit der Kunde das aber nicht merkt, werden die Akkus mit 2250mAh beworben. Einem Wert von dem der Hersteller selbst zugibt, dass er unwahr ist, wenn man weiß wo man schauen muss ...
Ein Generationsvergleich aller XTAR 1,5V Akkus im AA Format. Warum hat nur die erste Generation einen wirksamen Schutz vor Tiefentladung? Die Effizienz des XTAR 2700mWh ist beeindruckend hoch. Man fragt sich, warum das aktuelle Modell von XTAR die guten Eigenschaften seiner Vorgänger nicht übernommen hat ...
Ein Generationsvergleich aller Keeppower 1,5V Akkus im AA Format inkl. des bisher ungetesteten ersten Modells P1450U1.
Für diejenige die es interessiert, ein kleiner Abriss der letzten 10 Jahre ...
Einer dieser MARKENNAMEN die es nur bei Amazon zu kaufen gibt. Wer der Hersteller ist weiß man nicht. Erwartet habe ich von diesen Akkus wenig, aber der Test offenbart einen Akku der XTAR, Keeppower, Vapcell und Hixon das fürchten lehrt. Die längste Laufzeit in Verbrauchern die nur bei 1,5V reibungslos funktionieren. Auch 3A kann er - zumindest für einige Minuten - liefern. Spannungsabsenkung ist auch integriert. Die eierlegene Wollmilchsau?
Kaum sind ein paar Monate vergangen, schickt Vapcell den nächsten Akku ins Rennen der die maximale Kapazität bei 14500er Akkus weiter erhöhen soll. Der F12 konnte 2024 halten was er verspricht. Der F15 auch? ...
Nach Keeppower, Vapcell und XTAR, geht meine Reihe der 1,5V Akkutests heute mit Hixon weiter. Ich habe mich dazu entschieden nicht den kapazitätsstärksten Hixon zu testen, sondern den einzigen mit USB-Anschluss. Die Akkus habe ...
Nachdem ich den XTAR 1620 bereits getestet habe, darf sein großer Bruder natürlich nicht fehlen. Die XTAR 4150mWh Akkus wurden mir für diesen Test von XTAR zur Verfügung gestellt. 4150mWh, der derzeit höchste Wert mit dem ein 1,5V Akku wirbt. Allerdings auch hier der Hinweis, XTAR schreibt auf seine Akkus die mWh des internen Akkus, nicht was nach Spannungswandlung (verlustbehaftet) entnommen werden kann. Insofern sind ...
Nachdem ich vor einigen Monaten bereits die beiden Modelle mit 1200mWh getestet habe, hat mir XTAR den Nachfolger für diesen Test freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Das neue Modell wirbt mit einem Plus von 250mAh bzw. 420mWh, wobei sich die mWh bei XTAR - im Gegensatz zu den meisten Modellen der Konkurrenz - nicht auf den Wert beziehen, den der Akku liefert, sondern wie viel Energie in der internen Zelle gespeichert werden kann. Je nach Effizienz ...
Der nächste Akku in meiner Testserie der 1,5V Akkus ist der Vapcell P1422A. HKJ hatte den Vorgänger (P1418A 2700mWh / 1800mAh) vor rund 4,5 Jahren getestet. Die Akkus erreichten damals sogar 200mWh/200mAh über der Herstellerangabe. Mit dem P1422A hat Vapcell nun einen Nachfolger im Programm der auf ein 14430er Zelle mit 1150mAh setzt. Diese Zelle ist die derzeit kapazitätsstärkste die auch von anderen Herstellern verwendet wird wie beispielsweise ...
Wie haltbar sind Li-Ionen Akkus? Messungen eines etwa 9 Jahre alten Akkus.
Bevor ich auf den Test der Keeppower Akkus eingehe, möchte zuerst einmal ein paar Worte generell zu 1,5V Akkus verlieren: Wie die meisten die diesen Test lesen sicherlich wissen, sind 1,5V Akkus eher ein Nischenprodukt. Nur eine Handvoll Hersteller (gemeint sind hier echte Markenname) bieten diese speziellen Akkus überhaupt an. Von allgemein bekannten Markennamen die man schon ewig im Bereich der ...
So hat wohl noch niemand einen Bluetooth Lautsprecher getestet. Messungen zur Powerbank Funktion und dem Power Delivery fähigem Netzteil.
Nur Messungen, keine Review
Eigentlich wollte ich um 1,5V Akkus in den Baugrößen AA und AAA einen großen Bogen machen. Erst recht bei denen mit proprietären Ladetechnik. Nachdem aber kürzlich sehr viele weiße AAA Akkus von Ikea (Ladda) geschwächelt haben (Spannung bricht bei über 1A merklich ein), habe ich mich dazu entschieden den 1,5V Akkus eine Chance zu geben. Hier stellt man sich - insbesondere bei AAA - die Frage ...
Nur Messungen, keine Reviews
Nach 9 Jahren mal wieder eine Powerbank im Test. Wie viel besser ist sie?
Nur Messungen, kein Review
Nur Messungen, kein Review
Vapcell verspricht mit dem F60 den kapazätsstärksten Akku in der Bauform 21700. Hält er, was er verspricht?
1,5V Akku von Hornbach? Was taugt der Akku aus dem Baumarkt ...
Eigentlich sollte mir Vapcell den Nachfolger des T42 liefern, irgendwas ist schiefgelaufen. Der Vorgänger des T42 im Test ...
Vapcell verspricht mit dem N40 den kapazätsstärksten Akku in der Bauform 18650. Hält er, was er verspricht?
Vapcell verspricht mit dem S30 eine Alternative zu Sonys VTC6. Hält er, was er verspricht?
Vapcell verspricht mit dem F12 den kapazätsstärksten Akku in der Bauform 14500. Hält er, was er verspricht?
Unzählige Male habe ich in meinem Leben schon gehört „Meine Batterie ist kaputt/tot“, dabei waren sie es gar nicht immer. Natürlich gibt es defekte Fahrzeugbatterien. Sie haben eine Zellschluss oder andere irreparable Defekte. Aber viele Menschen reden bei schwachen Batterien gerne von kaputt/tot und kaufen neu. Aber muss man das ...
Funktionieren Refresh Programm oder nicht? Um dies herauszufinden, darf nicht nur die Kapazität gemessen werden, denn die Menge an Energie die der Akku speichern kann wird in Wh gemessen. Diese setzt sich aus der Kapazität und der Spannung die der Akku unter Last halten kann zusammen. Vereinfacht gesagt, die Fläche unter der Kurve ist die gespeicherte Energie. Ist diese Fläche...
Nur Vergleichstabellen, keine Reviews
Nur Messungen, keine Reviews
Nur Messungen, keine Reviews
Immer mehr merke ich, dass mein täglicher Begleiter eine kleine Lampe mit 14500er Akku ist. Die verschiedenen C8 Modelle die ich habe, sind mir für die Jackentasche zu groß und zu schwer. Meistens habe ich die Solarstorm SC01 oder die Kronos X5 dabei. An letzterer stört mich der Teckschalter, bei der Solarstorm würde ich mir manchmal ein wenig mehr Leistung wünschen. Aus dem Wunsch einen stärkeren Flooder mit Seitenschalter und 14500er zu kaufen, ...
2014 kaufte ich mir die erste richtig gute Taschenlampe. Kaum war die dritte Taschenlampe in der - damals - noch keinen Sammlung, interessierte mich wie hell sie wirklich sind. Sind es wirklich 1000 Lumen wie der Hersteller angibt? Ich beschäftigte mich mit dem Thema und stieß auf die kostengünstige Lösung zum Messen ...
Die C8 Familie wächst nochmal ...
Die C8 Familie wächst ...
Ich habe mir kürzlich ein gebrauchtes Samsung Galaxy S5 Mini gekauft. Nach ca. 5 Jahren Nutzungszeit, ist der Akku wahrscheinlich nicht mehr so fit wie früher. Aber muss es unbedingt ein originaler Akku sein, oder reicht auch einer von einem Drittanbieter? Original Samsung kostet ...
Die wohl bisher Lumenstärkste C8 am Markt ...