Akkustests
1,2V Akkus (NiMH)
1,5V Akkus (Li-Ion)
3,7V Akkus (Li-Ion)
Powerbanks
Drittanbieterakkus für das Galaxy S5 mini
Sonstige Akkus
Erfahrungsberichte
Testequipment für Akkumessungen:
- Akkuhalter BF-L1 umgebaut auf 4-Leiter Messung
- Atorch DL24 (150W eletronischer Lastwiderstand)
- Software: Test Controller (von HKJ)
- Parkside Infrarotthermometer
- Ladegerät (NiMH): Technoline BC 700
- Ladegerät (LiIon): Miboxer C2-4000 / Vapcell S4+ V3
- Ladegerät (1,5V Akkus): XTAR LC8
- Ladegerät (6 und 12V): DDR Ladefix
Wo liegen die Grenzen?
Die meisten Geräte haben Grenzen in denen sie arbeiten, daher hat auch mein Messaufbau Grenzen über die hinaus ich nicht testen kann. Diese sind:
- maximal 150 Watt (spannungsunabhängig)
- maximal 20 Ampere
- maximal 23.000 Lumen
- maximal 200.000 Lux
Testequipment für Steckernetzteile:
- Atorch DL24 (150W eletronischer Lastwiderstand)
- Keweisi USB Kapazitätsmesser: Messgerät für mAh, V und A (für USB-A)
- Keweisi USB Kapazitätsmesser: Messgerät für mAh, V und A (für USB-C)
- Trigger-Board für USB PD (Power Delivery) 5-20V
Testequipment für Helligkeitsmessungen:
- HS1010 Luxmeter
- Eigenbau „Ulbrichtkugel“
- App White Balance Kelvin Meter zur Bestimmung der Farbtemperatur