Für die Laufzeitdiagramme wird die Helligkeit "händisch" gemessen (ich habe kein Gerät das die Werte automatisch an den PC übertragen kann). Die Messungen für Lumen (umgerechnet aus Lux), findet in einer selbstgebauten Kiste mittels ceiling bounce statt. Die fließende Stromstärke wird mittels Zangenamperemeter gemessen.
Modell | Messwerte | Laufzeitdiagramme | Bemerkungen/Hinweise |
---|---|---|---|
Astrolux C8 (XHP50.2) (Review) | |||
Convoy BD02 (XP-L2 @ 5A Mod) | |||
Convoy C8+ (Osram CULPM1.TG) (Review) | |||
Emisar D3AA (3x Nichia 519D 5700K) | |||
Emisar D1 (SFN60 3V 5500K) | |||
KDLITKER C8.2 (XHP35 Hi) | |||
Kronos X5 (XP-L Hi) | |||
Lumintop GT Micro (Osram NM1) | |||
Sofirn C8F-21700 (3x XP-L) (Review) | |||
Solarstorm SC01 (XM-L2) | |||
"USB Rechargeable Torch LED" (XM-L2) | |||
Wurkkos TS12 (Review) | |||
Wurkkos WK03 "TLF 2024 Edition" | |||
Xintd C8 v4 (XM-L2 U2) | |||
Xintd X3 (XM-L2 U2) |
Beschreibung | Laufzeitdiagramme |
---|---|
Evolution of C8 (2014 bis 2021) |
Ob eine Taschenlampe eher Flutlicht macht, also den Nahbereich sehr stark ausleuchtet, oder das Licht stark gebündelt wird (durch einen großen Reflektor, oder durch eine Optik) wird meist anhand der gemessenen Lux (typischerweise auf 1 oder 2 Meter Entfernung) beurteilt. Dieser Wert alleine sagt aber rein gar nichts aus. Denn eine Lampe wie die Emisar D1 (SFN60) hat etwas über 52.000 Lux auf einen Meter. Eine XintD C8 (XM-L2) hat etwa 33.000 Lux auf einen Meter. Welche Lampe hat nun Flutlicht und welche gebündeltes Licht?
Die XintD hat stark gebündeltes Licht (Thrower), und zwar um ein Vielfaches gegenüber der Emisar D1. Dies ist aus reinen Luxmessungen aber nicht ersichtlich. Aus ihnen lässt sich nur die Reichweite berechnen wie weit die Lampe leuchtet. Laut ANSI ist die Reichweite die Strecke, an dessen Ende noch 0,5 Lumen ankommen. Ob dabei extrem viel Streulicht (Flood) entsteht, oder die 0,5 Lumen ein kleiner Punkt ist wie bei einem Laserpointer, darüber sagt der Wert rein gar nichts aus.
Aus diesem Grund halte ich es für sinnvoll, den Luxwert in Relation zu setzen zur gesamten Helligkeit (Lumen). Hierzu habe ich eine ganz simple Formel genommen, die einfach diese beiden Werte in Relation zueinander setzt. Und der Wert der dabei heraus kommt … nennen wir sie die habichtsfreak`sche Kennzahl ;)
Wie wird das Ganze berechnet: Zunächst werden die Werte für Lux/Reichweite und Lumen bestimmt oder man nimmt die Herstellerangaben. Die Formel lautet dann: Kennzahl = 2*(Reichweite in Metern) / Lumen. Sofern die Lux noch nicht in Reichweite umgerechnet wurden, benutzt man hierfür diese Formeln:
Auf 1 Meter gemessen: Reichweite = WURZEL(Lux*4)
Auf 2 Meter gemessen: Reichweite = WURZEL(Lux*16)
Hier mal eine Übersicht einiger meiner Lampen. Zusätzlich habe ich ein paar weitere Beispiele (Herstellerangaben) hinzugefügt (mit * gekennzeichnet). Die Erklärung, welcher Wert welche Ausleuchtungscharakeristik bedeutet, findet sich im Diagramm.