Die Akkus wurden mir weder kostenlos noch vergünstigt für diesen Test zur Verfügung gestellt (ich hätte aber nichts dagegen wenns so wäre ;). Ich habe sie gekauft. Zum Vollpreis.
Da der Akkus bereits bei der 15A Messung bis zu 60° warm wurde, habe ich auf Messungen mit noch höheren Strömen verzichtet. Die Nutzung einer aktiven Kühlung halte ich für realitätsfern, denn - zumindest meine Akkus - verwende ich in einzelligen Lampen. Den S30 beispielsweise in einer Astrolux C8 (XHP50.2). Hier werden bis zu 13A gezogen und das Gehäuse durch die Abwärme der LED zusätzlich aufgeheizt. Laut Aussage von Vapcell, sollte der Akku nicht auf über 70° erhitzt werden. Ich habe es nicht getestet mit der Astrolux, aber ich bin mir sicher, im Dauerturbo wird diese Temperatur problemlos erreicht. Dies mag beim Dampfen anders sein, aber das ist hier im Forum artfremd. Soweit ich gesehen habe, ist beim Dampfen auch das Entladen mit konstanter Leistung statt mit konstanter Stromstärke üblich.
Laut Aussage von Vapcell, ist der S30 der beste Hochstromakku des Anbieters im 18650er Format. Was liegt also näher, als ein Vergleich mit Sonys VTC6?
Hinweis: Der getestete VTC6 war zum Messzeitpunkt bereits 6 Jahre alt.
Der Vapcell S30 ist fast genau so gut wie Sonys VTC6. Die Unterschiede sind messbar, aber im Alltag ist ein S30 in einer Taschenlampe annähernd genauso gut wie ein VTC6. Allerdings hat der S30 ein Probleme: Man kann ihn wie die meisten Vapcell Akkus in Deutschland, aber auch in der EU kaum kaufen. Und wenn dann nur mit hohen Versandkosten oder über Aliexpress, wo die Vapcell Akkus generell sehr teuer sind.