XTAR 21700HP 5000 mAh (21700) im Test

November 2025




Einleitung / Transparenzhinweis:

Die Akkus wurden mir freundlicherweise von XTAR zur Verfügung gestellt. Vielen Dank.



Eckdaten (Herstellerangaben):


  • Format: 21700
  • Kapazität: 5000mAh
  • Min. Kapazität: 4800mAh
  • CDR: 25A
  • Energie: 18,0 Wh (17,0 Wh gemessen)


Messwerte:





Durchschnittliche Spannung ähnlich großer Akkus:






Auswertung aka Ab welcher Temperatur ist ein Akkutest nicht mehr praxisnah?:

Die beworbenen 5000 mAh erreichen diese Akkus leider nicht. Mit 4801 bzw. 4771 mAh erreichen die Akkus gerade so die minimale Kapazität die XTAR angibt. Für höhere Ströme sind die Akkus durchaus geeignet. Da meine Messstation auf 20A begrenzt ist, kann ich den beworbenen Maximalstrom von 25A nicht überprüfen.

Alle Messungen liegen sehr nah beieinander, außer bei 15A. Was im ersten Moment aussieht wie eine fehlerhafte Messung hat eine recht einfache Erklärung, auch wenn ich den Unterschied in dieser Größe nicht erwartet habe. Und genau aus diesem Grund habe ich die Messung auch nicht wiederholt, sondern genau diese Messwerte übernommen: Bei der ersten Messung mit 15A erreichte die Zelle eine Temperatur von bis zu 63°C (im Bereich der Schutzschaltung wird es punktuell noch wärmer). Die zweite Messung bei 15A habe ich in der Garage durchgeführt. Dort war es etwa 10°C kühler. Die Zelle selbst erreichte während des Tests maximal 51°C (12°C weniger als der erste Test). Das die Temperatur einen Einfluss auf die Messungen hat, war mir bekannt. Das der Unterschied so deutlich sichtbar ist in Messungen, finde ich interessant. Insbesondere da sich die Zelle gar nicht akklimatisiert hatte.

Die Messungen zu 20A wurden beide in der Garage durchgeführt. Die Zellen erreichten dabei bis zu 70°C. Bei Raumtemperatur könnten es rund 80°C werden. Und bei 25A dürfte die Temperatur noch darüber liegen. Fragt man schlaue Köpfe, die Hersteller oder eine KI ab welcher Temperatur es ungesund wird, sagt einem jeder etwas anderes. Das naheliegendste wäre daher das Datenblatt der Rohzelle. Welche das ist, weiß ich nicht. Aber ich vermute es könnte ein Samsung INR21700-50S sein. Diese Zelle hat gleich mehrere Datenblätter. In einem heißt es 25A (CDR), im zweiten bis zu 45A. Aber mit der Einschränkung, dass die Temperatur überwacht wird und nicht über 80°C steigt.

Ich persönlich halte 80°C in einem offenen Aufbau auch für eine vernünftige Grenze. Von einer aktiven Kühlung halte ich hingegen sehr wenig, denn das ist das exakte Gegenteil von praxisnah. In der Praxis werden Akkus in ein Batterierohr gequetscht und ein Verbraucher, der bei diesen Strömen 100W oder mehr zieht, erwärmt die Umgebung zusätzlich. In Taschenlampen, E-Zigaretten und co. werden Akkus nicht gekühlt. Sie werden einer Umgebung mit vorprogrammiertem Hitzestau ausgesetzt.

Auch ich finde Akkutests sehr interessant, in denen die Bedingungen geschaffen werden um aufzuzeigen, was technisch heute schon möglich ist. Über 120A aus einer einzigen 21700er Zelle (EVE 21700 50PL) ist beeindruckend. Ich werde allerdings solche extremen Messungen nicht durchführen und in Zukunft bei - aus meiner Sicht - zu hohen Temperaturen Messungen abbrechen.



Fazit:

Hohe Ströme liefern die Akkus, bis 20A konnte ich sie testen. Wärme ist bei hohen Strömen generell ein Thema, was ist noch gesund und was nicht? Mit 4801 bzw. 4771 mAh erreichen die Akkus die beworbenen 5000 mAh leider nicht.



Weiterführende Links:

Eine tabellarische Übersicht aller getesteten 3,6V Akkus findet ihr hier.

XTAR 21700HP 5000 mAh bei Akkuteile.de

Die letzten Tests im Bereich der 3,6V Akkus: