
				
				
				Auf der Suche nach weiteren 1,5V Akkus die bisher anscheinend niemand unter die Lupe genommen hat, bin ich über die Marke Palo gestoßen. Akkus dieser Marke findet man bei Amazon größtenteils nicht wenn man nach Palo sucht, sondern nach Mspalocell oder Palogreen, denn unter diesen Marken werden sie bei Amazon gelistet. Bei Aliexpress reicht hingegen eine Suche nach Palo aus, um die Akkus zu finden.
Hier eine Übersicht der AA und AAA Modelle von Palo, die ich finden konnte:
Ich habe mir ein Set aus 4xAAA + 4xAA und Lader bestellt, was gemessen am Preis pro Akku noch am günstigsten war (41€, ca. 5€ pro Akku). Kauft man 12x AAA 1300 mWh bei Amazon, liegt der Preis pro Akku bei rund 5,80€. Beim 12er Set AA 3500 mWh sind es 4,83€ pro Akku. Stolze Preise für eine unbekannte Marke.
Apropos Marke, ich habe den Verkäufer gefragt ob er der Hersteller ist oder mir sagen kann wer hinter der Marke steckt. Nach 3 Tagen bekam ich von Amazon eine Mail, dass die Anfrage geschlossen wurde, ohne Antwort. Normalerweise bleiben „Fragen an den Verkäufer“ ewig offen bei Amazon. Es sei denn der Verkäufer schließt sie explizit.
Keine Antwort ist bekanntlich auch eine Antwort. Die in diesem Test gezeigten Akkus im Tigerdesign sind wohl recht einzigartig in ihrer Optik. Schaut man sich aber die anderen Modelle einmal genauer an, sieht man dort immer einen gestrichelten Doppelkreis in dem groß „1,5V“ steht, daneben groß die Angabe der mWh und darunter einen hell abgesetzten Streifen. Irgendwo habe ich das doch schon mal gesehen, aber ich komm einfach nicht drauf …

Jegliche Ähnlichkeiten sind natürlich rein zufällig, versteht sich. Mit 7,2g wiegen die Palo Akkus auch ein klein wenig mehr als die Akkus von Delyeepow oder GRBatty (6,7g). Aber auch 7,2g sind ziemlich wenig für einen Akku mit aufgedruckten 1300 mWh.



Mit bestenfalls 381 mAh bzw. 560 mWh sind die Akkus der Marke Palo ein klein wenig besser als Delyeepow, GRBatty und Co., allerdings nur dank eines etwas besseren Wirkungsgrades. Die internen Zellen sind mit 170 mAh denen von Delyeepow (180 mWh), GRBatty (175 mWh) oder Koshare (177 mWh) nahezu identisch. 1300 mWh ist möglicherweise die Energie die im gesamten Herstellungsprozess benötigt wurde. Oder auch frei erfunden, man weiß es nicht. Mangels technischer Dokumente, einer Herstellerwebseite oder wenigstens einer Emailadresse, bei der man nachfragen könnte, bleibt der wahre Hersteller all dieser beinahe guten Akkus weiterhin im Dunkeln.

Immerhin, die kleinen Palo-Akkus liefern auch 2A, was einige andere Modelle nicht geschafft haben. Mit fast 60°C werden die Akkus dabei allerdings sehr warm. Mehrere davon in ein Batteriefach gesperrt, dürfte die Temperaturen auf ein ungesundes Maß steigen lassen. Schnell geladen sind die Akkus auch. Gerade einmal 1,1 Stunden dauert eine vollständige Aufladung. Einen wirksamen Schutz vor Tiefentladung bieten die Akkus nicht. Eine 1,1V Phase ist zwar nicht mehr zeitgemäß, aber immerhin ist irgendeine Art der Spannungsabsenkung implementiert. Schaut man sich die Werbebilder an, werden die Akkus mit 1,5V von 100 bis 0% beworben. Eine Eigenschaft die die Akkus gar nicht haben, die der ein oder andere Kunde aber explizit sucht.
Auffällig ist, dass die Spannung (sowohl 1,5V, als auch in der 1,1V Phase) bei höheren Strömen immer weiter abnimmt. Möglicherweise ein gewolltes Verhalten, um so noch ein paar mehr mAh zu erreichen. Oder man konnte es technisch nicht besser. Beides wäre denkbar.
Ich habe die Akkus wie jeder andere Kunde auf Amazon zum Vollpreis erworben. Da sie aus meiner Sicht mangelhaft sind, habe ich den Verkäufer angeschrieben und ihm die Messungen der Akkus im XTAR VX4 (AAA) bzw XTAR VX2 Pro (AA) als Bild geschickt. Man hat mir freundlich geantwortet, dass ein Test in einem Ladegerät nicht unter definierten Bedingungen stattfindet, weshalb die Werte abweichen können.
Das machen Verkäufer oder auch Hersteller sehr gerne. Selber keine Ahnung von dem was sie da verkaufen, aber der Kunde hat ihrer Meinung nach noch weniger Ahnung. Und was macht man in diesem Fall? Souveränes Auftreten bei vollkommener Ahnungslosigkeit. Und was Verkäufer können, kann man als Kunde auch. Ich habe daher geantwortet, dass die Ladegeräte natürlich keine richtige Messung sind, aber ich habe die Akkus auch nach der internationalen Norm IEC 61960-3:2017 getestet. Daraufhin gab es keine weiteren Einwände des Verkäufers, eher im Gegenteil. Plötzlich war es dem Verkäufer wohl ein dringendes Bedürfnis mir mit einem ganzen Absatz mitzuteilen, wie professionell meine Akkumessungen doch sind und wie sehr man diese schätzt. Außerdem würde man mir gleich mehrere Optionen anbieten (Rückgabe, 50% Preisnachlass oder Umtausch).
Funfact an dieser Stelle: Um einen Akku nach IEC 61960-3:2017 messen zu können, braucht man eine Herstellerangabe der Kapazität. Palo Akkus werden aber ausschließlich mit Energie (mWh) beworben. Es findet sich nirgends eine Angabe der Kapazität, weshalb man diese Akkus auch nicht nach Norm messen kann. Vermutlich hätte ich auch schreiben können, dass ich die Akkus nach ISO 9407 getestet habe und hätte die gleiche Antwort erhalten. Für alle die es interessiert, die ISO definiert Schuhgrößen.
Nach ca. einer Woche hatte ich sowohl vier neue AA als auch AAA Akkus. Auch diese waren weder besser noch schlechter als die zuvor gemessenen vier Akkus. Unter der Annahme, dass die aufgedruckten Werte sich auf die interne Zelle beziehen, fehlen den AA Akkus 38% und den AAA Akkus 53% der Energiemenge die angeblich gespeichert werden kann. Nachdem alle 16 getesteten Palo Akkus so schlecht abgeschnitten haben, kann man wohl vermuten, dass alle Akkus dieser Marke beinahe gut, aber hauptsächlich schlecht sind. Auch wenn der Verkäufer das anders sieht, denn mein Angebot, einen beliebigen anderen Palo Akku zu testen um zu schauen ob auch andere Modelle dieser Marke so schlecht abschneiden hat man dankend abgelehnt. Diese wären alle einwandfrei und würden genau das liefern was draufsteht, da bestünde gar kein Bedarf das mal zu überprüfen, wurde mir mitgeteilt. Aber ich könnte gerne die verschiedenen anderen Marken (Plural!) von EBL testen, wenn ich möchte, wurde mir empfohlen.
Dieser Kommentar machte ich stutzig, warum erwähnt ein Verkäufer der ausschließlich Akkus der Marke Palo verkauft plötzlich „weitere Marken von EBL“. Ist die Marke Palo eine der Resteverwertungen von EBL? Wundern würde es mich nicht. Egal ob AAA, oder AA, oder 1,5V Akkus, alles was ich von EBL bisher getestet habe lag hinter der Herstellerangabe, wenn auch nicht so extrem viel wie bei Palo. Zwei der drei Ladegeräte von EBL die ich besitze haben sich nach recht kurzer Zeit mit einem lauten Knall verabschiedet. Die Marke EBL steht für mich nicht gerade für Qualität oder ehrliche Herstellerangaben. Die (technische) Ähnlichkeit zwischen EBL und anderen Marken wie HiQuick ist wohl offensichtlich. Was aber selbst für diese Marken zu schlecht ist, wird dann unter weiteren Marken verkauft wie Palo? Restverwertung ist nichts schlechtes, aber wenn man absurd hohe Werte auf die Akkus schreibt, dann ist das nicht mehr in Ordnung.

Infos zur Berechnung findet ihr hier.
Ich suche regelmäßig nach günstigeren Preisen, um diese Übersicht aktuell zu halten. Das bedeutet aber auch, dass sich das P/L Verhältnis im Laufe der Zeit verändern kann und auch Modelle enthält, die zum Erscheinungszeitpunkt dieses Reviews noch gar nicht getestet wurden.
Ducktest bestanden: Wenn es aussieht wie schlechte Akkus, leicht ist wie schlechte Akkus, riecht wie schlechte Akkus, werden es wahrscheinlich schlechte Akkus sein. 1300 mWh stehen drauf, 600 mWh sind nur drin. Eine Art Energiesparmodus den der (unbekannte) Hersteller gleich mitliefert. Und das kostet einiges extra. Mit rund 6€ pro Akku im 12er-Set sind diese Akkus mit die teuersten aller bisher 1,5V Akkus im AAA Format. Wer auf diesen Energiesparmodus verzichten kann, bekommt beispielsweise mit den XTAR 1620 mWh Akkus, die 1300 mWh nicht nur speichern, sondern auch liefern können. Und das für einen Preis von nur 4,50€ pro Stück.
Eine tabellarische Übersicht aller getesteten 1,5V Akkus findet ihr hier.
Gute 1,5V AAA-Akkus mit echten 1300mWh bei Amazon*
Die letzten Tests im Bereich der 1,5V Akkus:
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird Akkutests am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für dich steigt.