Eigentlich wollte ich mir die 2500mWh Variante der BATZONE Akkus bestellen und testen. Die 3600mWh Akkus hatten mich ja sehr positiv überrascht. Die 2500er gibt es samt einem Ladegerät immer mal wieder für 11€. 4 Akkus inkl. Ladegerät, dass sind gerade mal 2,50€ pro Akku (und ein Euro für die Ladeschale, denn ein Ladegerät ist es ja nicht). Dann habe ich aber entdeckt, dass es ein ähnliches Set von UseNiy gibt. Die Schaleschale ist bis auf die Farbgebung identisch zu der bei BATZONE und für unter 10€ erhält man sogar 4x 3000mWh. 2,50€ für einen 3000mWh Akku, das klingt fast zu schön um wahr zu sein. Höchste Zeit zu testen was dahinter steckt.
Von der Marke UseNiy habe ich zwei Varianten gefunden:
Die Modellbezeichnungen kommen mir doch bekannt vor ...
Auch die Ladeschale und die Ladebox gibt es sowohl bei BATZONE als auch bei UseNiy, sie unterscheiden sich nur in ihrer Farbgebung. Ich konnte noch immer nicht herausfinden welcher Hersteller hinter BATZONE steckt, aber mich beschleicht das Gefühl, der Hersteller könnte auch hinter der Marke UseNiy stecken. In Punkto Leistung dürfte man in diesem Fall von UseNiy einiges erwarten. Die BATZONE Akkus haben eine Effizienz von bis zu 95%, ob die Akkus unter den Namen UseNiy das auch erreichen?
Während die ersten Tests liefen, erhielt ich vom Verkäufer auch eine Antwort auf meine Frage, welcher Li-Ionen Akku sich im Inneren befinden:
[...] Unsere Energieumwandlung ist 833mAh (Kapazität) * 3.6V (Spannung) = 2998.8mWh (Energie) [...]
Meine Vermutung, die ich auch schon beim Test der BATZONE Akkus hatte, dass die Modellbezeichnungen sich aus der Kapazität der interen Zelle ableiten, scheint also zu stimmen. Da gibt es nur ein "Problem", aber dazu gleich mehr ...
Bis zu 2970mWh (Durchschnitt aus 4 Messungen) ist für einen Akku der in der internen Zelle angeblich nur 3000mWh speichern kann, etwas zu gut. Aber zu der Zelle und der wahren Kapazität komme ich gleich. Die Akkus liefern im Schnitt bis zu 1970mAh. Bei bis zu 1A ist die Spannungslage sehr gut, bei 2A etwas erhöht, aber noch immer besser als bei den meisten anderen 1,5V Akkus am Markt. 3A sind nur bedingt nutzbar, aber auch hier gilt: Besser als ein Großteil der Konkurrenz, denn deren Akkus schalten bei 3A sofort ab.
Die Akkus stellen keine neuen Rekorde in Punkto Leistung auf, aber bei einem Modell mit 3000mWh war das auch nicht zu erwarten. Betrachtet man nur die Menge an Energie die bei über 1,35V entnommen werden kann, sind diese Akku ganz vorne mit dabei:
Die UseNiy 3000mWh Akkus sind auf einem Niveau mit Modellen wie Hixon J818 3000mWh oder dem XTAR 3300mWh (der keine 1,1V Phase besitzt). Besser sind nur Keeppowers P1450U2 und das 3600er Modell von BATZONE.
Die Effizienz der Spannungswandler ist mit bis zu 91,7% sehr gut, die Ladezeit beträgt 2,7 Stunden. Einen wirksamen Schutz vor Tiefentladung besitzen die Akkus leider nicht.
Die Kapazität der 14430er Zellen hat sich in den letzten Jahren stark erhöht. Stand heute sind bis zu 1300mAh möglich. Die drei Modelle (AA694, AA833 und AA1000) sind sicherlich schon einige Jahre auf dem Markt, auch wenn ich nicht genau weiß wie viele Jahre. 833 und 694mAh sind sehr ungewöhnliche Modelle. Vermutlich wurden die Produktion der Zellen mit diesen Kapazitäten im Laufe der Zeit eingestellt und da der unbekannte Hersteller anscheinend mindesten 8 Marken unter einem Dach vereint, wird er sehr hohe Menge von 14430er Zellen abnehmen. Vermutlich sind die Akkus deswegen auch deutlich günstiger als die Konkurrenz. Als die Zellen mit 833mAh nicht mehr hergestellt wurden, hat man vermutlich zum nächsthöheren Modell gegriffen, was 900mAh hat. Vielen Firmen würden diese Akkus natürlich als 3200 oder 3300mWh Modell vertreiben. Bei aber 8 (oder noch mehr) Marken unter einem Dach, müssten alle Marken angepasst werden, samt neuer Produktbilder, Modellbezeichnungen, Bedruckung der Akkus und allem was sonst noch dazu gehört. Ressourcen die man sich bei diesem Hersteller gespart hat, wie es scheint.
Im Netz habe ich einen Test zu diesen Akkus finden können, dort hat jemand mit einer sehr ähnlichen Messstation wie meine, 2700mWh bei diesem Akku gemessen. Das deutet ebenfalls darauf hin, dass früher tatsächlich eine Zelle mit 833mAh verbaut war, denn bei 90% Effizienz (die diese Akkus haben) ergeben sich genau 2700mWh mit einer 833mAh Zelle.
So ist augenscheinlich im Laufe der Zeit aus einem 1,5V Akku mit angegebenen 3000mWh (die er intern speichern kann) ein Akku geworden, der 3000mWh abgeben kann. Ob das auf alle Marken zutrifft die dieses AA833 Modell vertreiben, kann ich natürlich nicht sagen, es würde mich aber nicht wundern, wenn es so wäre.
Infos zur Berechnung findet ihr hier.
3000mWh stehen drauf und kommen auch aus dem Akku heraus, was bei 1,5V Akkus nicht selbstverständlich ist. Sie haben eine gute Spannungslage, eine kleine 1,1V Phase und kosten mit 2,50€ (im 4er Set) bzw. rund 2€ (im 8er Set) wesentlich weniger als die meisten Konkurrenzprodukte. Viele Modelle mit 3400mWh oder mehr werden von diesem 3000mWh Akku geschlagen. Und betrachtet man nur die Energie außerhalb der 1,1V Phase, werden sogar die 4100/4150mWh Modelle von XTAR geschlagen.
Das Preis-/Leistungsverhältnis ist hier nahezu unschlagbar. Aber warum nahezu?
Weil das 8er Set 16,99€ kostet. Und Stand heute, bekommt man für diesen Preis auch das 8er Set von UseNiy mit 3600mWh (den Rabatt bekommt jeder Käufer "Solange der Vorrat reicht"). Noch mehr Leistung zum gleichen Preis? Wir werden sehen ...
Eine tabellarische Übersicht aller getesteten 1,5V Akkus findet ihr hier.
Die letzten Tests im Bereich der 1,5V Akkus: