Keeppower P1450i2 AA 4300 mWh (2866 mAh) im Test

Oktober 2025



Einleitung:

Mit nicht weniger als drei neuen Modellen, verdoppelt Keeppower ihr Angebot an 1,5V AA-Akkus in diesem Jahr und versucht die Leistungskrone von XTAR zurückzuerobern. Alle drei Modelle wurden mir freundlicherweise von Keeppower zur Verfügung gestellt. Vielen Dank. Dieses Review beleuchtet nur das Modell P1450i2, für das Modell P1450i und P1450TC2 gibt es separate Reviews, sowie einen Artikel, der alle drei Modelle (und weitere) miteinander vergleicht.



Alle Modelle im Vergleich / Erwartungshaltungsmanagement:


Modell Interne Zelle Herstellerangaben Messergebnisse
Keeppower P1450U1 920 mAh
3.310 mWh
1.950 mAh
2.925 mWh
1.970 mAh
2.960 mWh
Keeppower P1450U2 1.050 mAh
3.780 mWh
2.260 mAh
3.390 mWh
2.185 mAh
3.300 mWh
Keeppower P1450TC 1.100 mAh
3.960 mWh
2.500 mAh
3.750 mWh
2.436 mAh
3.420 mWh
Keeppower P1450i (neu) 1.000 mAh
3.600 mWh
2.400 mAh
3.600 mWh
?
Keeppower P1450i2 (neu) 1.200 mAh
4.300 mWh
2.866 mAh
4.300 mWh
?
Keeppower P1450TC2 (neu) 1.300 mAh
4.650 mWh
3.100 mAh
4.650 mWh
?

Diese Übersicht macht bereits ein Problem deutlich, auch ohne Nachzumessen kann man erkennen, bei Keeppowers Herstellerangaben stimmt etwas nicht. Für diejenigen die es nicht sofort selbst erkennen, das Problem kurz erklärt: Die erste und zweite Generation bei Keeppower hatte sowohl mAh als auch mWh aufgedruckt, die tatsächlich entnommen werden können. Das ist sehr lobenswert, kaum ein anderer Hersteller macht das. Die meisten anderen Hersteller schreiben nur die mWh der internen Zelle auf ihre Akkus (#GroßeZahlenVerkaufenSichBesser). Das macht Keeppower bei den drei neuen Modellen jetzt auch. Damit sind die Herstellerangaben bei den verschiedenen Modellen selbst innerhalb eines Herstellers nicht mehr miteinander vergleichbar. Das ist … unschön, aber gar nicht mal das eigentliche Problem.

Keeppower hat bei allen drei neuen Modellen die mWh der internen Zelle durch 1,5 geteilt und das Ergebnis als mAh auf die Akkus geschrieben. Auf der Webseite von Keeppower werden die Werte als Referenzkapazität aufgeführt, auf den Akkus selbst als „Rated Capacity“ bzw. „Rated Energy“ (außer P1450TC2, im Datenblatt zu diesem Modell tauchen die Werte dann allerdings doch wieder als Rated Capacity/Energy auf):




Den Begriff der Referenzkapazität findet man eher im SAP Bereich, dort hat er mit Akkus nichts zu tun. Es gibt diesen Betriff zwar auch im Zusammenhang mit Akkus, dabei wird die Kapazität des Akkus in einem Referenzladegerät bestimmt. Rated Capacity/Energy bezeichnet das Minimum an Kapazität (oder Energie) die einem Akku unter definierten Bedingungen garantiert entnommen werden können (siehe Norm IEC 61960-3 bzw. DIN EN 61960-3:2017-12). Die Bedingungen für diesen Test stehen ebenfalls in der Norm: 0,2C (Entladestrom) und 20°C. Aus den Datenblättern der drei neuen Modelle geht hervor, dass die jeweils aufgedruckten mWh die der internen Zellen sind, nicht die des 1,5V Akkus. Damit diese mWh mindestens (!) auch entnommen werden können, müsste der Wirkungsgrad 100% oder darüber liegen. Und das ist das Problem, denn 100% Wirkungsgrad werden die Akkus mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht haben. Es gibt zwar 1,5V Akkus deren Wirkungsgrad sehr gut ist, aber 100% sind in der Praxis unmöglich.

Ich habe Keeppower diesbezüglich angeschrieben und nachgefragt, wie denn die mAh bzw. mWh ermittelt wurden und sie haben mir bestätigt, dass die aufgedruckten Werte gar nicht ermittelt wurden. Sie wurden berechnet, mit einem angenommenen Wirkungsgrad von 100% (den die Akkus nicht haben) und einer Spannung von 1,5V weil es 1,5V Akkus sind (die tatsächliche Spannung über die gesamte Laufzeit liegt unter 1,5V). Weil aber auch Keeppower weiß, dass diese … etwas abenteuerliche Rechnung … mit der Realität wenig gemeinsam hat, wird zumindest auf der Herstellerseite ein weiterer Wert genannt: Minimum Capacity 2280 mAh (P1450i), 2720 mAh (P1450i2) und 2800 mAh (P1450TC2). Diese Werte hätten eigentlich auf den Akkus aufgedruckt sein sollen, denn rated Capacity ist bereits laut Definition das Minimum an Kapazität die der Hersteller verspricht. Eine „Minimum Capacity“ im Kleingedruckten ist nicht gerade fair gegenüber den Kunden.

Und jetzt da wir die Erwartungshaltung für diese Akkus nach unten korrigiert haben, und wissen, dass die aufgedruckten Werte nicht die rated capacity/energy sind, sondern die eigentliche Werte für Rated Capacity im Kleingedruckten zu finden sind und die Rated Energy eigentlich die „Cell Energy“ ist wie sie viele Hersteller bezeichnen, kann ich meine Messwerte auch mit (hoffentlichen) Messwerten des Herstellers vergleichen. Tatsächlich weiß ich nicht, ob die „minimum Capacity“ Werte von Keeppower bzw. einen unabhängigen Prüflabor ermittelt wurden.

Ich finde es bedauerlich, dass Keeppower zu einem solchen „Rechentrick“ greift, insbesondere da sie früher sehr ehrliche Werte auf ihre Akkus geschrieben haben. Wobei man auch sagen muss, beim Keeppower P1044U1 (Test) haben sie das auch schon gemacht, damals wurde es allerdings noch nicht als Rated Capacity angegeben. Was von den neuen Akkus zu halten ist und welche Kapazität sie wirklich erreichen, klärt dieser Test.



Messwerte:









Temperaturen beim Laden:






Auswertung:

Mit bis zu 2.506 mAh bzw. 3.580 mWh bieten die P1450i2 bis zu 400 mAh mehr Kapazität als die P1450i. Die Spannungsabsenkung gegen Ende der Laufzeit ist erfreulicherweise linear, was in der Praxis deutlich besser nutzbar sein sollte als die Implementierung die Keeppower beim P1450i gewählt hat.

Die Serienstreuung ist ziemlich groß, Ursache ist die Kapazität der verbauten Zellen. Sie reicht von 1131 mAh bis zu 1193 mAh (Herstellerangabe: 1200 mAh). Keeppower hat mir diesbezüglich die Rückmeldung gegeben, dass sie die große Streuung bestätigen können. An Verbesserungen wird bereits gearbeitet. Mit höheren Strömen kommen die P1450i2 nicht so gut zurecht, zwei der getesteten Akkus haben bis zu Ende der Messung 3A liefern können, die anderen beiden Akkus haben die Stromabgabe gegen Ende der Messung selbstständig begrenzt. Offiziell sind die Akkus auch nur für 2A Dauerlast ausgelegt, insofern werden die Herstellerangaben nicht nur erfüllt, sondern leicht übertroffen. Im Vergleich zum P1450i hätte man hier möglicherweise mehr erwarten können.

Apropos Vergleich: Die P1450i2 liefern zwar bei allen getesteten Strömen mehr Kapazität/Energie und damit auch mehr Laufzeit, diese ist allerdings nur gegen Ende hin, bei reduzierter Spannung nutzbar. Schaut man sich nur die Werte an, die bei über 1,35V geliefert werden, ergibt sich ein Gleichstand:




Wer auf niedrigere Spannungen unter 1,35V verzichten kann, weil beispielsweise der Verbraucher schon bei dieser Spannung deutlich an Leistung verliert oder gar nicht mehr funktioniert, kann zum günstigeren P1450i greifen. Wer hingegen die deutlich längere Phase der Spannungsabsenkung effektiv nutzen kann für seinem Anwendungsfall, erhält mit den P1450i2 eine etwas längere Laufzeit.

Die Akkus werden mit bis zu 440 mA geladen, eine vollständige Aufladung dauert 2,9 Stunden. Die Akkus besitzen, wie alle Modelle bei Keeppower seit dem P1450TC(1) einen wirksamen Schutz vor Tiefentladung.



Preis/Leistungsverhältnis:




Infos zur Berechnung findet ihr hier.

Ich suche regelmäßig nach günstigeren Preisen, um diese Übersicht aktuell zu halten. Das bedeutet aber auch, dass sich das P/L Verhältnis im Laufe der Zeit verändern kann und auch Modelle enthält, die zum Erscheinungszeitpunkt dieses Reviews noch gar nicht getestet wurden.



Fazit:

Zwei Schritte vor, einen zurück. Die Phase der Spannungsabsenkung der P1450i2 ist in der Praxis wahrscheinlich besser nutzbar, als der schnelle Spannungsabfall der P1450i. In eben dieser Phase versteckt sich auch die zusätzliche Energie die diese Akkus bieten. Die Serienstreuung ist (noch) zu groß. Bei genauerer Betrachtung steckt in den P1450i2 minimal ineffizientere und leistungsschwächere Elektronik die auch dafür verantwortlich ist, dass die eigentlich 20% mehr an Kapazität der internen Zelle zum Teil verpuffen. Für genauer Details siehe Vergleichsartikel. Trotz aller Kritik sind die P1450i2 besser als die P1450TC(1) und das bei einem vermutlich etwas günstigerem Preis.



Weiterführende Links:

Eine tabellarische Übersicht aller getesteten 1,5V Akkus findet ihr hier.

Keeppower P1450i2 bei Akkuteile

Die letzten Tests im Bereich der 1,5V Akkus:

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird Akkutests am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für dich steigt.