Nachdem die SZEMPTY Modelle enttäuscht haben, sind heute weitere Vertreter von Amazon auf dem Prüfstand. Sie hören auf den Markennamen GRBatty und werden mit 3400mWh (2267mAh) bzw. 1200mWh (800mAh) beworben. Die mAh Werte werden nicht direkt beworben, wurden mir aber auf Nachfrage vom Hersteller Delipow genannt. Ja, der Hersteller heißt Delipow, nicht GRbatty. Der Hersteller vertreibt auch noch 1,5V Akkus unter weiteren Namen wie MXBatt, Delyeepow oder Delipow (die den Delyeepow zum verwechseln ähnlich sehen).
Schon beim Auspacken fällt auf, diese Akkus sind gefühlt zu leicht. Und tatsächlich, nachgemessen bringen es die AA Modelle im Schnitt nur auf 15 g. Für ein Modell mit hoher Kapazität und USB-Anschluss wären eher 20g zu erwarten. Ebenso verhält es sich auch den kleineren Modellen die im Schnitt nur 6,7 g wiegen, während Werte um die 9 bis 10g typisch wären.
Beim Versuch die Akkus zu laden taucht ein Problem auf. Bei einigen Akkus ist die USB-C Buchse verbogen und der Stecker lässt sich nicht einstecken. Bei den Exemplaren bei denen es passt, müssen die Stecker mit ungewöhnlich hohem Kraftaufwand eingesteckt werden bis sie einrasten. Schon hier zeichnet sich ab, dass müssen Qualitätsakkus sein.
Aufgrund der schlechten Messergebnisse habe ich zwei weitere Akkus getestet ...
... und weil auch diese Ergebnisse sehr schlecht sind die verbleibenden vier Akkus auch noch gemessen, aus Zeitgründen aber im XTAR VX4:
mAh | mWh | |
---|---|---|
Akku 5 | 1161 | 1701 |
Akku 6 | 1146 | 1715 |
Akku 7 | 1106 | 1645 |
Akku 8 | 1160 | 1730 |
Aufgrund der schlechten Messergebnisse habe ich zwei weitere Akkus getestet ...
... und weil auch diese Ergebnisse sehr schlecht sind die verbleibenden vier Akkus auch noch gemessen, aus Zeitgründen aber im XTAR VX4:
mAh | mWh | |
---|---|---|
Akku 5 | 338 | 501 |
Akku 6 | 334 | 498 |
Akku 7 | 360 | 535 |
Akku 8 | 368 | 544 |
Waren die SZEMPTY Akkus schon enttäuschend, eröffnen die GRBatty Modelle eine ganz neue Liga des Betrugs. Mit gerade einmal 1100mAh erreichen die AA Modelle nicht einmal die Hälfte der genannten 2267mAh. Bei den AAA Modellen sieht es noch schlimmer aus, zwischen 215 bis 360mAh bei versprochenen 800mAh sind bis zu 75% weniger als beworben.
Sind die Spannungswandler in den Akkus möglicherweise extrem ineffizient? Irgendwoher müssen die 3400mWh bzw. 1200mWh ja kommen. Ich habe den Verkäufer (GRBatty-Direct Store) kontaktiert um zu erfahren, welche Zellen für diese Akkus verwendet werden. Die Kapazität wollte man mir aber nicht verraten:
"Vielen Dank für Ihre Anfrage. Da es sich bei diesen Daten jedoch um vertrauliche Geschäftsinformationen handelt, ist es uns leider nicht möglich, Ihnen zu diesem Zeitpunkt eine Antwort zu geben. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Mit freundlichen Grüßen, GRbatty"
Mich beschleicht das Gefühl das einzige „Geschäftsgeheimnis“ hier ist nicht die Kapazität der Zellen, sondern vielmehr die Tatsache, dass Delipow ganz bewusst extrem günstige Zellen mit geringer Kapazität benutzt und den Kunden mit viel zu hohen Werten die die Akkus niemals erreichen täuscht. Am Ende spielt es aber auch keine Rolle was in der Firma Delipow vorgeht. 16 von 16 getesteten GRBatty Akkus sind meilenweit von den Herstellerangaben entfernt. Das ist kein „bedauerlicher Einzelfall“, dass ist Betrug mit System.
Ich habe den Verkäufer mit meinen Messungen konfrontiert und um Stellungnahme gebeten. Man hat gar nicht versucht zu behaupten, dass meine Messungen möglicherweise nicht stimmen könnten. Man hat mir sehr freundlich angeboten, dass ich die Akkus behalten könne und man würde mir den gesamten Kaufpreis erstatten. Tatsächlich hat man mir sogar etwas mehr als den Kaufpreis erstattet. Falls das der Versuch war mich zu bestechen und meine Messungen nicht zu veröffentlichen, muss ich Delipow leider sagen: Mission fehlgeschlagen.
Die Akkus unter dem Namen GRBatty kosten etwa 3,50€ pro Stück. Aus meiner Sicht wären selbst 50 Cent zu viel für diese Mogelpackungen. Eine Einschätzung der Leistung dieser Akkus ist meiner Meinung nach überflüssig, wenn der Kunde derart betrogen wird. Die USB-Ports haben ungefähr genau so viel Fertigungstoleranzen wie die Kapazität der Zellen in diesen Akkus. Dass die AAA-Modelle mit bis zu 3C (dreifache ihrer realen Kapazität) geladen werden, ist für die Lebensdauer sicher auch sehr förderlich. Abgerundet wird das „Qualitätsprodukt“ durch das Fehlen eines wirksamen Schutzes vor Tiefentladung.
Eine tabellarische Übersicht aller getesteten 1,5V Akkus findet ihr hier.
Die letzten Tests im Bereich der 1,5V Akkus: