XTAR 4150 mWh im Test

Januar 2025




Einleitung:

Nachdem ich den XTAR 1620 bereits getestet habe, darf sein großer Bruder natürlich nicht fehlen. Die XTAR 4150mWh Akkus wurden mir für diesen Test von XTAR zur Verfügung gestellt.

4150mWh, der derzeit höchste Wert mit dem ein 1,5V Akku wirbt. Allerdings auch hier der Hinweis, XTAR schreibt auf seine Akkus die mWh des internen Akkus, nicht was nach Spannungswandlung (verlustbehaftet) entnommen werden kann. Insofern sind die beworbenen mWh mit Modellen anderer Hersteller nicht vergleichbar. Im Inneren befindet sich eine 14430 Zelle mit 1150mAh, die derzeit kapazitätsstärkste Zelle die für 1,5V Akkus kommerziell verwendet wird. Aber bieten die XTAR Akkus auch die höchste Laufzeit? Zeit, genau das herauszufinden.



Messwerte:




Auswertung:

Im Gegensatz zum kleinen Bruder (XTAR 1620mWh), erreichen die XTAR 4150mWh die vom Hersteller beworbenen mAh. 2500mAh sind nicht zu viel versprochen, dass erreichen die Akkus auch. Die Entladeeffizienz ist, gegenüber dem kleinen Bruder der nur 81% erreicht, auch höher. Sie liegt bei rund 86%. Ein typischer Wert den auch Akkus anderer Hersteller erreichen. Im Schnitt lassen sich den Akkus bei 500mA bis zu 3550mWh entlocken. Das ist der bisher höchste Wert aller von mir getesteten 1,5V Akkus.


Hinweis: Dieses Bild aktualisiert sich mit jedem neuen Test automatisch, es könnten sich Akkus mit mehr mWh darin befinden wenn ihr diesen Test lest.

Die Länge der 1,1V-Phase beträgt zwischen 21 und 30%. Auch wenn dies prozentual kleinere Phasen sind als beim kleinen Bruder, halte ich sie auch hier für zu groß. Über 20% der Energie(!) in diesem Akkus kann nur genutzt werden, um eine Akkuwarnung zu triggern. Aus meiner Sicht ist das verschenktes Potenzial. Immerhin, XTAR hat mir bereits mitgeteilt, dass zukünftige 1,5V Akkus keine 1,1V Phase mehr haben werden, sondern eine lineare Spannungsabsenkung. Auf den - vermutlich im nächsten Monat erscheinenden - XTAR 4100mWh mit USB-Anschluss, wird diese Aussage aber noch nicht zutreffen.

Die Akkus liefern, wie auch beworben bis zu 2A, wobei sie bei dieser Stromstärke eher 1,6V Akkus mit einer 1,2V Phase sind. Und die beworbenen 5% Restkapazität (bei 2A) stimmen, wie beim kleinen Bruder leider auch nicht. Auch hier findet man, in den Unterlagen von XTAR wesentlich ehrlichere Werte:


Die Akkus werden mit rund 300mA in knapp 3 Stunden vollständig geladen. Ein wirksamer Schutz vor Tiefentladung ist leider nicht vorhanden.

Eine Frage ist noch offen: Liefern die XTAR 4150mWh die längste Laufzeit?


Leider nein. Selbst ein, schon etwas die Jahre gekommener Keeppower P1450U2 bietet mehr Laufzeit. Bei jeder Last! Ja, der Keeppower hat keine Möglichkeit eine Akkuwarnung auszulösen. Aber braucht man die? In welchen Geräten verwendet man 1,5V Akkus? In denen, die mit der Spannung von NiMH Akkus nicht reibungslos funktionieren. Typischerweise sind das LED-Beleuchtungen oder Kinderspielzeug deren Motore sehr oft auf Anzahl-der-Akkus*1,5V ausgelegt sind. Und eben diese Geräte brauchen die 1,5V um zu funktionieren. Mit 1,1V gehen die immer aus. Ob sie nun plötzlich ausgehen (mit einem Keeppower Akku) oder ausgehen mit einem XTAR Akku und mir - falls vorhanden - eine rot blinkende/leuchtende LED sagt: der Akku ist leer. Ach echt? Das erkenne ich daran, dass das Gerät plötzlich ausgegangen ist, oder zumindest signifikant an Leistung verloren hat. Aber für diejenigen die die blinkende rote LED neben dem Batteriesymbol brauchen, dem man auch monatelang beim blinken zuschauen kann, der sollte zum XTAR greifen. Wem Laufzeit bei 1,5V wichtiger ist, sollte nach einem anderen Akku Ausschau halten. Welche sich da am besten eignen, findet ihr anhand der Daten in meiner Übersicht.



Fazit:

2500mAh steht drauf und das liefern die Akkus auch. Das davon aber maximal 80% effektiv nutzbar ist, und der Rest nur für einen Akkualarm verwendet werden kann, sollte man bedenken.

Mit dem XTAR 4100mWh steht bereits ein neuer 1,5V Akku von XTAR in den Startlöchern. Dieser soll voraussichtlich im Februar/März 2025 erscheinen. Aller Voraussicht nach wird es sich um einen sehr ähnlichen Akku wie dem XTAR 4150mWh handeln, aber mit USB-Anschluss. Interessanterweise wird der Neuling, mit einer 20%igen 1,1V Phase beworben.

Sofern der XTAR 4100mWh dem XTAR 4150mWh in Bezug auf dem technischen Aufbau sehr ähnlich ist - und davon gehe ich stark aus - hat XTAR dazugelernt und die Werbebilder sind um einiges ehrlicher.