Nachdem die BATZONE 3600mWh überraschend gute Ergebnisse lieferten, habe ich mir für den heutigen Test weitere Testkandidaten bei Amazon bestellt. Die SZEMPTY AA 3400mWh (2250mAh) sind die dritte Generation 1,5V Akkus dieses Herstellers. SZEMPTY bietet ihre Akkus allerdings nicht nur bei Amazon an, sie können auch auf der Herstellerwebseite (szempty.com) erworben werden.
Von den beworbenen 2250mAh sind die Akkus ein gutes Stück entfernt (dazu gleich mehr). Auffällig ist auch, dass die beiden getesteten Akkus sehr unterschiedliche Ergebnisse erreichen, insbesondere bei höherer Last. Das verwundert auch nicht, denn die internen 14430er Zellen haben mehr als 40mAh Kapazitätsunterschied. Grade A Zellen, verwendet SZEMPTY mit Sicherheit nicht.
Die Akkus bieten eine typische Spannungsabsenkung auf 1,1V. Die Phase ist mit 3 bis 23% deutlich kleiner als zum Beispiel bei den aktuellen Modellen von XTAR, was erfreulich ist. Für eine vollständige Aufladung benötigen die Akkus knapp 3 Stunden. Apropos aufladen: Alle bisher von mir getesteten 1,5V-Akkus mit USB-Anschluss konnten auch problemlos über die Pole geladen werden. Die SZEMPTY Akkus lassen sich, als bisher einziges Modell, nicht über die Pole laden, sondern nur über USB. Während des Ladevorgangs schalten die Elektronik die Pole ab, der Akku hat also nach außen hin 0 Volt. Entfernt man das USB-Kabel, wird die Stromentnahme wieder freigegeben.
Einen wirksamen Schutz vor Tiefentladen haben die Akkus nicht. Mit rund 85% erreichen die Akkus eine durchschnittliche Effizienz.
Ich hatte bereits vor einigen Wochen die Emailadresse auf der Herstellerwebseite angeschrieben um zu erfragen welche Zellen in den Akkus stecken. Eine Antwort habe ich nie erhalten. Nachdem ich die Akkus bei Amazon bestellt habe, schrieb ich die gleiche Anfrage dem Verkäufer (szemptytech) und erhielt innerhalb weniger Stunden nicht nur eine Antwort, man stellte mir auch die technischen Dokumente zum AA und AAA Modell (das ich ebenfalls bestellt hatte) bereit.
Aus der PDF geht hervor, dass im AA Modell eine Zelle mit 950mAh steckt. Die 3400mWh (950mAh * 3,6V = 3420mWh) sind also die Energie der internen Zelle und nicht die Menge an Energie die entnommen werden kann. Diese Angabe ist nicht unüblich, andere Hersteller wie XTAR machen es auch so.
Aber wie will man mit einer 950mAh Zelle bei 1,5V auf 2250mAh kommen? Die Antwort ist simpel: Gar nicht! SZEMPTY weiß, dass dieser Wert frei erfunden ist. Dennoch findet man nur diesen Wert. In der Artikelbezeichnung und in der Artikelbeschreibung (sowohl bei Amazon als auch auf der Herstellerseite). Auf der Rückseite des Kartons in dem die Akkus geliefert werden: 2250mAh. Auf dem kleinen Handzettel der der Sendung beiliegt und auf dem alle 1,5V Akkus in tabellarischer Form aufgelistet sind: 2250mAh. Überall steht 2250mAh.
Um auf diese Kapazität zu kommen, müsste die Spannungswandlung mit einer Effizienz von annähernd 100% erfolgen (3420mWh / 1,5V = 2280mAh). Ein Anbieter wie SZEMPTY, der keine guten Zellen verwendet, nutzt aus Kostengründen auch keinen besonders guten Spannungswandler und das weiß man bei SZEMPTY auch. Denn in der PDF die man mir zur Verfügung gestellt hat, ist 2250mAh auf keiner der 8 Seiten zu finden. Stattdessen findet man die Angabe „typisch: 2100mAh“
Und selbst die 2100mAh erreichen die Akkus nicht mal ansatzweise. 1892 bzw 1984mAh werden erreicht. Erwischt man einen Akku bei SZEMPTY mit besserer Zelle, kann man rund 2000mAh erwarten. Hat man Pech, sind es nur 1900mAh. Möglicherweise ist die Streuung noch größer, was ich mir auch vorstellen könnte. Möglicherweise werden so die "typischen 2100mAh" erreicht. Wobei typisch meiner Meinung nach das falsche Wort ist. "mit ganz viel Glück oder vorselektiertem Golden Sample: 2100mAh" wäre wohl die treffendere Formulierung.
Natürlich ist es möglich, dass ich zwei sehr schlechte Exemplare erwischt habe. Aber dann frage ich mich a) wie steht es um die Qualitätskontrolle bei SZEMPTY und b) warum sind sie auf meine Anfrage eine größere Menge (z.b. 4 oder 8 Akkus) zu testen nicht eingegangen? Wahrscheinlich weil sie wissen, dass das Ergebnis nicht besser wird. Möglicherweise sogar noch schlechter.
2250mAh mit denen die Akkus beworben werden sind aus meiner Sicht Kundentäuschung. SZEMPTY versucht den Eindruck zu erwecken, ihre Akkus könnten mit den kapazitätsstärkten Modellen guter Hersteller (Keeppower, XTAR, Hixon) mithalten. Leider eine gängige Praxis so mancher Anbieter. Hier und heute kann ich die Namen dieser Anbieter nicht nehmen, aber soviel kann ich schon verraten: SZEMPTY macht den Anfang dieser unrühmlichen Liste. Und in den nächsten Monaten werde ich weitere Namen der Liste hinzufügen.
Die Akkus von SZEMPTY sind bestenfalls mittelmäßig. In Bezug auf Energie bzw. Kapazität liegen sie ungefähr bei der 1. Generation von Keeppower (P1450U1) oder XTAR (3300mWh). Da die SZEMPTY Akkus aber genau so teuer sind wie 1,5V Akkus von Herstellern die definitiv keine Grade B oder C Zellen verwenden, kann man von diesen Akkus nur abraten.
Ich möchte an dieser Stelle nicht zu sehr vorweg greifen, aber die AAA-Modelle habe ich ebenfalls getestet. Das Review wird in Kürze erscheinen. Soviel sei schonmal verraten: Bei den AAA-Modellen hat SZEMPTY nicht nur die mAh frei erfunden, sondern auch die mWh.
Eine tabellarische Übersicht aller getesteten 1,5V Akkus findet ihr hier.
Die letzten Tests im Bereich der 1,5V Akkus: