BATZONE AA 3600mWh im Test

Februar 2025




Einleitung:

Ich hatte es in meinem Test zu den Akkus von Keeppower bereits einmal angesprochen: Neben den Markenakkus, finden sich - hauptsächlich, zum Teil auch ausschließlich auf Amazon - Akkus die keinen richtigen Markennamen tragen. Es sind „Namen“ aus einer asiatischen Software die Herstellername/Markennamen für den europäischen Markt erzeugt. Wer der Hersteller dieser Produkte ist, ist für den Käufer gänzlich unbekannt. Entsprechend gibt es auch keine Herstellerseite, keinen Support und auch keine technischen Dokumentationen.

Ein Produkt aus dieser Kategorie habe ich heute im Test: BATZONE 3600mWh. Unter dem Namen BATZONE findet man insgesamt 3 Modelle mit 1,5V

  • Grün-weiße BATZONE 2500 mWh (Modell: AA694)*
  • Blau-weiße BATZONE 3000 mWh (Modell: AA833)*
  • Gold-weiße BATZONE 3600 mWh (Modell: AA1000)*

*: Auf den Produktbildern steht auf jedem Akku "AA1000", Photoshop sei dank. Auf Bildern von Kunden sind die tatsächlichen Modellbezeichnungen sichtbar

Man findet im Netz unter diesem Name zwar eine Webseite und dort werden auch 1,5V Akkus in verschiedenen Baugrößen angeboten (AAA, AA, C, 9V), allerdings sehen die Akkus auf batzone.tech gänzlich anders aus. Also obacht: BATZONE ≠ batzone

Technische Daten werden nahezu keine bereitgestellt. Einen mAh Wert konnte ich nicht finden. Auch Angaben zur maximalen Stromstärke gibt es nicht. In einem Bildvergleich bewirbt man, dass die Akkus für ALLE Geräte geeignet wären, während NiMH für manche Geräte ungeeignet wären. Auf der selben Folie heißt es auch: „Ausgangsenergie: 3600mWh“. 3600mWh ist also nicht die Energiemenge die in der internen Zelle steckt, sondern die entnommen werden kann. 3,6 Wh wäre, wenn die Akkus das schaffen, auf Augenhöhe mit Spitzenmodellen namhafter Hersteller.

Kauft man das 4xAA Paket, wird kein Ladegerät mitgeliefert. Insbesondere bei Akkus die mit NiMH Akkus verglichen werden auf den Produktbildern und mit „AA“ beschrieben werden, wundert es mich etwas, dass sich nirgends ein Hinweis darauf findet, dass man für diese Akkus ein spezielles Ladegerät benötigt. Im Beschreibungstext kann es aber auch nicht stehen, denn: da steht kein einziges Wort. Die Produktbeschreibung besteht ausschließlich aus Bildern. Weiß wirklich jeder was er da kauft? Bei 4,5 Sterne und 1200 Bewertungen, weiß anscheinend jeder, dass ein spezielles Ladegerät benötigt wird. Merkwürdig, denn ich habe 100 Leute gefragt und 99 wusste es nicht. Aber das mag auch an meinem sozialen Umfeld liegen. Während dem Set mit 8xAA ein entsprechendes Ladegerät (ladebox) beiliegt, ist diese beim Set mit 4xAA nicht enthalten. Immerhin, auf dem winzig kleinen Zettel der den Akkus beiliegt, findet sich ein Hinweis, dass die Akkus ausschließlich mit einem Ladegerät von BATZONE geladen werden dürfen. BATZONE verkauft auch Ladegeräte einzeln, aber nur für NiMH Akkus. Die 1,5V Akkus kann dieses Ladegerät nicht laden. Und die Ladebox, die beim 8xAA Set dabei ist, gibt es einzeln nicht zu kaufen.



Messwerte:












Auswertung:


Mit einem Wort: Beeindruckend. Ich gestehe, ich habe von diesen Akkus nicht viel erwartet. Das die BATZONE Akkus allerdings Vapcell, XTAR und Keeppower hinter sich lassen, das ist wirklich beeindruckend. Bis zu 2250mAh bei 1,5V (1,1V Phase nicht mitgezählt), das hat noch kein Akku geschafft. Mit im Schnitt 3430mWh erreichen die Akkus die aufgedruckten 3600mWh nicht ganz, aber dazu gleich mehr. Die 1,1V Phasen sind erfreulich klein, so ist der Großteil der gespeicherten Energie auch bei 1,5V abrufbar. Die Spannungen über die gesamte Laufzeit sind bis hinauf zu 2A auch sehr nah an 1,5V. Insbesondere von 2A zeigen sich die BATZONE Akkus gänzlich unbeeindruckt, während die Akkus von XTAR, Vapcell, Hixon und Hornbach zu kämpfen haben überhaupt in der Nähe von 1,5V zu bleiben.

Erst bei 3A haben die BATZONE Probleme. Die 3A werden kurz vor Ende vom Akku selbstständig gedrosselt (siehe Bild). Dennoch hat die 3A Messung bisher kein getesteter Akku so lange mit konstant um die 1,5V absolviert wie diese Akkus. Für einen Dauerbetrieb bei 3A ist er nicht geeignet. Aber um ein paar Hundert mAh zu entnehmen reicht es. Und das hat bisher kein anderer Akku geschafft.

Schaut man sich die nutzbare Energiemenge an, wird erst so richtig deutlich wie stark die BATZONE Akkus sind.




XTAR, Vapcell, Keeppower oder Hixon. Alle sehen nur die Rücklichter der BATZONE Akkus. Natürlich hängt das auch mit teilweise sehr großen Phasen der Spannungsabsenkung zusammen. Aber niemand hat XTAR empfohlen die 1,1V Phase auf 30% aufzublähen. Da steckt eine Menge Energie in den XTAR die in typischen Anwendungsbeispielen (Motoren in Spielzeug, Taschenlampen, LED Beleuchtung) nicht nutzbar ist, da die gleichen Probleme wie mit NiMH Akkus auftreten. Hixon und BATZONE gehen mit ihren kleinen Phasen der Spannungsabsenkung meiner Meinung nach den richtigen Weg.



Sind 3600mWh wirklich die „Ausgangsenergie“?:


Während des Tests der Akkus wurde ich stutzig. Sind die 3600mWh wirklich die Energie die entnommen werden kann? Klar, mit 3430mWh haben die von mir getesteten Akkus das nicht ganz erreicht, aber ein Keeppower P1450TC erreicht auch nur 3430mWh, wird aber mit 3750mWh beworben. Und bei Keeppower weiß ich sicher, dass die interne Zelle nicht 3750mWh hat, sondern 3960mWh. Könnte es sein, dass die BATZONE Akkus 3600mWh in der internen Zelle speichern können?

Ich fand die Aufschrift „Modell AA1000“ auf meinen Akkus. Auf den Produktbildern der anderen BATZONE Akkus (3000mWh, 2500mWh) steht auch AA1000. Welche sinnlose Modellbezeichnung, haben sie sich wahrscheinlich bei Hixon abgeguckt, wo alle Akkus J818 heißen. Auf den Bildern von Kunden konnte man allerdings sehen, dass die Modellbezeichnungen durchaus andere sind. Hilft das weiter? Vielleicht:

  • 3600mWh: AA1000 --> 1000mAh? --> 3,6V * 1000mAh = 3600mWh
  • 3000mWh: AA833 --> 833mAh? --> 3,6V * 833mAh = 3000mWh
  • 2500mWh: AA694 --> 694mAh? --> 3,6V * 694mAh = 2500mWh

Steckt in der Modellbezeichnung möglicherweise die Angabe der internen Zelle und der aufgedruckte mWh Wert bezieht sich, wie z.B bei XTAR, auf die interne Zelle? Ich müsste einen Akku zerlegen und die Rohzelle vermessen, was ich nicht tun werde. Aber man kann ja mal nachmessen was beim Laden in den Akku fließt. 5560mWh sind natürlich wenig aufschlussreich, die 1070mAh hingegen schon. Zieht man jetzt noch den Eigenverbrauch des Ladegerätes ab (3h*0,022A=66mAh) bleiben 1004mAh übrig die in den Akku geflossen sind. Zufälle gibt es. Vielleicht steckt in den BATZONE Akkus wirklich ein Li-Ionen Zelle mit 1000mAh. Falls dem so ist, wäre der Wirkungsgrad bei Entladen mit rund 95% extrem gut. Fast schon zu gut?

Dass ein 1,5V Akku aber so eine hohe Effizienz erreichen kann, zeigt mein Test des blau-weißen XTAR 1200mWh. Dieser hat laut XTAR (und ich habe mittlerweile nochmal explizit nachgefragt, XTAR hat die 95% Effizienz bestätigt) eine Zelle mit 320mAh. Bei 3,6V ergibt das 1150mWh. Rund 1100mWh lassen sich dem Akku entnehmen. Wenn ein Hersteller so eine Effizienz erreichen kann, warum nicht auch ein anderer Hersteller?



Fazit:


Bis zu 3430mWh, bis zu 2250mAh (bei durchgehend 1,5V), plus kleine 1,1V Phase (auch bei 2A) für diejenigen denen eine Akkuwarnung wichtig ist. Keinerlei Probleme mit 2A und auch bei 3A die beste Leistung aller bisher getesteten Akkus. Dazu noch günstiger als die Akkus von Keeppower, XTAR, Hixon oder Vapcell. Einziger Kritikpunkt den ich finden konnte, ist der fehlende Schutz vor Tiefentladung. Aber den haben 95% aller am Markt verfügbaren Modelle auch nicht.

Der Vollständigkeit halber: Ich habe diese Akkus problemlos im XTAR L8 laden können. Die Ladezeit beträgt 2,9 Stunden. Das ist gut eine Stunde schneller, denn beworben werden die Akkus mit 4 Stunden.

Offen bleibt die Frage, wer ist der Hersteller der Marke BATZONE? Diese Akkus sind gut, sehr gut sogar. Warum gibt sich der Hersteller der Marke nicht zukennen? Mit dem Produkt muss er sich wahrlich nicht verstecken. Eine ordentliche Produktseite, technische Dokumente, eine Emailadresse für Support. All das fehlt zu diesem Produkt. Aber vielleicht sind die Akkus genau deswegen sehr gut, aber etwas günstiger als die Konkurrenz? Ich gebe zu, ich hatte meine Vorurteile gegen Marken die es nur bei Amazon und auch nur im europäischen Raum gibt. Manchmal wird man eines besseren belehrt ...