Nachdem ich bereits alle AAA Modelle und den XTAR 4150mWh getestet habe, stelle ich diesmal seine Vorgänger auf den Prüfstand. Ähnlich wie auch bei den kleineren AAA Modelle, bietet XTAR im AA Format ein grünes Modell (XTAR 2700mWh) mit Spannungsabsenkung an und ein blau-weißes Modell (XTAR 3300mWh) ohne Spannungsabsenkung. Die verschiedenen XTAR Modelle sind in folgender Reihenfolge erschienen:
Die Akkus in diesen Test wurden mir freundlicherweise vom Onlineshop akkuteile.de und XTAR zur Verfügung gestellt.
Zum Vergleich auch noch einmal die Messungen des aktuellen Modells:
Der XTAR 2700mWh - bietet wie auch das aktuelle XTAR Modell - eine Spannungsabsenkung auf 1,1V, allerdings sind die Phasen der Spannungsabsenkung deutlich kürzer. Eine weitere Gemeinsamkeit die sich beide Akkus teilen, ist die zu hohe Spannung beim Entladen mit 2A. Hier werden bis zu 1,63V geliefert. Da eine höhere Spannung in Verbrauchern typischerweise mit einer erhöhten Leistungsaufnahme einher geht, bieten Akkus deren Spannung etwas höher ist als bei typischen 1,5V Akkus zwar ggf. noch etwas mehr Leistung (z.B. beim Betreiben von Motoren), im Gegenzug sinkt aber die Nutzungsdauer.
Ähnliches trifft auch auf das Modell XTAR 3300mWh zu. Die Akkus erreichen zwar nicht 1,6V oder noch mehr, liefern dafür aber bereits ab 0,5A dauerhaft um die 1,55V. Auch hier gilt: Etwas mehr Leistung durch erhöhte Spannung, auf Kosten der Laufzeit. Eine Spannungsabsenkung bietet dieses Modell nicht. Dafür hat es als eines der wenigen Modelle auf dem Markt einen wirksamen Schutz vor Tiefentladung. Bedeutet, die Spannung bleibt bei 0V, auch wenn sich die interne Zelle erholt:
Fraglich bleibt, warum nur das erste XTAR Modell diesen Schutz hatte und alle Modelle die danach erschienen sind nicht mehr.
Wirft man einen Blick auf die nutzbare Energiemenge, schneidet insbesondere das aktuelle Modell verhältnismäßig schlecht ab da seine 1,1V Phase sehr groß ist:
Wer auf eine 1,1V Phase verzichten kann, bekommt mit dem XTAR 3300mWh einen Akku dessen Laufzeit in der Praxis dem aktuellen Modell mindestens ebenbürtig ist. Beim Betrieb von Motoren oder LED-Beleuchtung ist die 1,1V Phase ohnehin nicht sinnvoll nutzbar wie das nachfolgende Beispiel exemplarisch zeigt:
Die Spannungsreduzierung von 1,5 auf 1,1V sind zwar nur 27%, in einem realen Verbraucher wird daraus aber schnell ein Leistungsverlust von über 90%.
Das Fazit meines Generationsvergleichs der AA Modelle von XTAR fällt ähnlich aus, wie bei den AAA-Modellen. Das blau-weiße Modell bietet zwar keine Spannungsabsenkung, liefert dafür aber die längste Laufzeit in typischen Verbrauchern. Warum im XTAR 2700mWh - der über 2 Jahre später auf den Markt gekommen ist - eine 14430er Zelle mit deutlich geringerer Kapazität (750 statt 920mWh) verbaut wurde, ist fraglich. Zumindest ist die Kapazitätssenkung den offiziellen Angaben von XTAR zu entnehmen. Schaut man sich jedoch einmal die Effizienz der Generationen an, bin ich mir nicht mehr so sicher, ob der interne Akku wirklich nur 750mAh hat:
Sowohl bei den AAA als auch den AA Modelle hat eines der drei Modelle eine deutlich höhere Effizienz. Außerdem haben das jeweils neueste Modell die schlechteste Effizienz. Das kann verschiedene Ursachen habe. Theoretisch ist es denkbar, dass die Spannungswandler durch die 1,1V Phase ineffizienter arbeiten. Falls dem so ist, müsste die Effizienz des XTAR 2700mWh aber geringer sein als bei Vorgänger (XTAR 3300mWh). Möglich ist auch, dass XTAR aus Kostengründen eine Zelle mit geringerer Kapazität verbaut hat und dies durch den Einsatz eines besonders effizienten Spannungswandler teilweise ausgleichen konnte. Falls das der Fall ist, ist es um so bedauerlicher, dass XTAR in den aktuellen Modellen wesentlich ineffizientere Technik verbaut. Der Rückgang der Effizienz ist auch bei Keeppower zu beobachten, wenn auch nicht so stark.
Wie ich, nur wenige Tage vor Veröffentlichung dieses Reviews erfahren habe, wurde die Produktion der XTAR 2700mWh eingestellt. Aus meiner Sicht ein nachvollziehbarer Schritt, denn der Nachfolger XTAR 4150mWh liefert sowohl eine größere 1,5V Phase als auch eine (deutlich) größere 1,1V Phase.
Eine tabellarische Übersicht aller getesteten 1,5V Akkus findet ihr hier.
Die letzten Tests im Bereich der 1,5V Akkus: